
Matthias Frye - 21. Mai 2021
Der Klimawandel und geopolitische Entwicklungen führen immer häufiger zu Unterbrechungen der Lieferketten. Daher ist Supply Chain Risk Management hochaktuell. Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema.
1. Was ist Supply Chain Risk Management?
Supply Chain Risk Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung von Risiken in der Lieferkette mit dem Ziel, Lieferunterbrechungen zu vermeiden und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherzustellen. Dazu werden mit den Beteiligten der Lieferkette potenzielle Störungen identifiziert und hinsichtlich der möglichen Auswirkungen analysiert. Darauf aufbauend erfolgt die Definition geeigneter Maßnahmen, um die Folgen für das Unternehmen möglichst gering zu halten. Wichtig ist die Bewertung der Kosten-Nutzen-Effizienz der Maßnahmen
2. Warum ist Supply Chain Risk Management relevant?
Viele Unternehmen haben ihre Effizienz mittels Lean Manufacturing und Lean Supply Chain gesteigert, dadurch ihre Lieferketten aber störungsanfälliger gemacht. Gleichzeitig nimmt die Häufigkeit und Schwere der Störungen auch aufgrund der steigenden Komplexität der Supply Chains in den letzten Jahren zu.
3. Was sind die wichtigsten Risiken für Lieferketten?
Die Risiken sind sehr vielfältig und umfassen Naturereignisse wie Stürme, Erdbeben und Pandemien, Verkehrsstörungen, Finanzrisiken, sozio-politische und Cyber-Risiken. Mithilfe von Geodaten lassen sich eine Vielzahl von Risiken erfassen und bewerten.
4. Wie kann man tun, um sich gegenüber Supply Chain Risiken resilienter zu machen?
Bevor geeignete Maßnahmen ergriffen werden können, müssen zunächst die Risiken hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadenspotentials priorisiert werden. Davon ausgehend werden oftmals verschiedene Ansätze kombiniert.
Zu den klassischen Maßnahmen gehört der Aufbau von Pufferbeständen oder Zwischenlagern und das Multi-Sourcing, also der Einkauf wichtiger Produkte von mehreren Herstellern. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Partnern in der Lieferkette und ein umfassender Austausch von Informationen trägt wesentlich zu einem effektiven Umgang mit Störungen bei.
Auch eine Diversifizierung der Fertigungsmöglichkeiten durch die Produktion an verschiedenen Standorten, sowie eine Harmonisierung und Vereinfachung der Produkte kann die Fähigkeit des Unternehmens, mit Störungen umzugehen, deutlich erhöhen.
5. Wer verantwortet das Supply Chain Risk Management?
Obwohl das Supply Chain Risk Management eine abteilungsübergreifende Verantwortung hat, ist die Verantwortung oft innerhalb der Beschaffungsorganisation verankert. Es gibt jedoch auch Unternehmen, die das Supply Chain Risk Management in der Logistikaufhängen oder in der Abteilung für das unternehmensweite Risikomanagement.
6. Was sind die größten Vorteile von Supply Chain Risk Management für ein Unternehmen?
Effektives Supply Chain Risk Management sichert das Unternehmen vor kostenintensiven Produktions- und Lieferausfällen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kundenzufriedenheit. Zudem können Unternehmen mit einer flexiblen und resilienten Supply Chain besser auf Marktschwankungen reagieren und sind somit deutlich wettbewerbsfähiger.
Mehr Informationen zu Supply Chain Risk Management im Artikel Supply Chain Risk Management – Resilienz als Chance.