
Thyssenkrupp Industrial Solutions ist ein führender Partner für den Bau und Service von Industrieanlagen mit Hauptsitz in Essen. Orbica hat thyssenkrupp dabei unterstützt, die traditionelle ineffiziente Berichterstattung über den Baufortschritt auf großen Industriebaustellen mithilfe von Geo-AI zu automatisieren.
“Orbica hat die überzeugendste Lösung gefunden.” sagt Benjamin Berndzen, Design Engineer bei Thyssenkrupp AG im Video:
Herausforderung
Das Baustellenmanagement von thyssenkrupp Industrial Solution er-stellt alle 1 bis 4 Wochen Fortschrittsberichte über ihre Baustellen. Der Ist-Zustand der Beton- und Stahlarbeiten muss ebenso gemeldet wer-den wie der Montagefortschritt der mechanischen Einrichtungen. Die Ist-Mengen werden mit den Planwerten des Bauablaufplans verglichen. Das Verfahren ist zeitaufwändig und ungenau. Thyssenkrupp wünschte sich eine schnellere, innovative und genauere Methode zur Messung des Baufortschritts.
Lösung
Wir haben Deep-Learning und Geodatenverarbeitung kombiniert, um die Merkmalsextraktion und Klassifizierung aus Bildmaterial zu automatisieren. Thyssenkrupp stellt Drohnenbilder zur Verfügung, aus de-nen Punktwolken erstellt werden. Anschließend nutzen wir den Deep-Learning-Algorithmus, um Merkmale der Bauwerke wie Beton, Gerüste und Stahl zu erkennen. Das Konzept ermöglicht es, die Ergebnisse mit früheren Werten zu vergleichen, um den Fortschritt zu ermitteln.
Ergebnisse
Der Algorithmus von Orbica extrahiert und klassifiziert erfolgreich Be-ton, Gerüste und Stahl aus den Drohnenbildern. Wir haben zunächst eine Trainingsgenauigkeit von 94% und eine Testgenauigkeit von 91% erreicht. Diese steigern sich im Laufe der Zeit noch, wenn der Algorithmus mehr Daten verarbeitet. Es dauert fünf Stunden, einen Datensatz zu trainieren, und nur 2 Minuten für Vorhersagen. Mit der Lösung kann thyssenkrupp Zeit und Ressourcen sparen und die Genauigkeit und Regelmäßigkeit verbessern.